#pragma section-numbers on
||<style="vertical-align: top;"> {{http://static.flickr.com/113/314237111_bca444de7f_m.jpg}} ||<style="text-align: center; vertical-align: top;"> <<BR>> '''AktionWikiAbmahnung''' <<BR>> <<BR>> Hier fehlt noch ein schöner Slogan ;-) <<BR>> <<BR>> - eine Aktion im JuraWiki - ||
<<TableOfContents>>

= Worum geht's? =
Dass ein Wiki bzw. dessen Betreiber eine AbMahnung erhält, kommt gottlob fast nie vor. Das liegt zum einen daran, dass es gerade im Wiki viel einfachere Möglichkeiten gibt, einen unliebsamen Beitrag zu entfernen, indem man nämlich einfach auf "Editieren" klickt o. ä. (siehe "Alternativen zur Abmahnung" auf WikiAbmahnung). Zum anderen ist eine Abmahnung nach richtiger Auffassung erfolglos und der Abmahnende muss letztendlich die Kosten übernehmen (siehe WikiAbmahnung am Ende).

Trotz allem besteht für den Betreiber eines Wikis ein gewisses Risiko: Zunächst einmal muss der Betreiber für evtl. eigene Anwaltskosten in Vorleistung treten. Möglicherweise setzt sich die erste Instanz nicht sorgfältig genug mit der Rechtslage auseinander, so dass der Betreiber weiteres Geld in die Hand nehmen muss. Mit viel Pech kommt er auch in der zweiten Instanz nicht zu seinem Recht. Das Prozesskostenrisiko beträgt bei entsprechend hoch angesetztem Streitwert schnell ein paar Tausend Euro.

= Was sind unsere Ziele? =
Wir wollen das Restrisiko für Wikibetreiber weiter mindern, indem wir

 1. für Alternativen zur Abmahnung werben,

 1. für die noch weitere Verbreitung der "richtigen" Rechtsmeinung sorgen, wonach der Betreiber eines Wikis nicht für fremde Inhalte haftet und

 1. Geld sammeln für den Fall der Fälle.
== zu 1.: Alternativen zur Abmahnung ==
siehe "Alternativen zur Abmahnung" auf WikiAbmahnung

== zu 2.: Warum haftet der Betreiber eines Wikis nicht für fremde Inhalte? ==
siehe "Haftung " auf WikiAbmahnung

Wir rufen alle, denen Wikis am Herzen liegen, dazu auf, sich an der Diskussion auf der Seite WikiAbmahnung zu beteiligen.

== zu 3.: Geld sammeln ==
Vielleicht ergibt sich ja doch einmal die Gelegenheit, unsere Auffassung gerichtlich bestätigen zu lassen. Dafür wollen wir vorsorgen und für alle Fälle etwas Geld sammeln. Zum einen soll eine Rücklage gebildet werden, falls das JuraWiki mal Opfer einer WikiAbmahnung werden sollte. Darüber hinaus sollen ggf. auch andere betroffene Wikis bezuschusst werden können. Falls das Geld dann überhaupt nicht benötigt wird - was natürlich hocherfreulich wäre - soll es jedenfalls irgendwelchen gemeinnützigen Zwecken dienen, vorzugsweise solchen, die irgendeinen Wiki-Bezug haben.

=== Google AdSense ===
Deshalb wurde im JuraWiki am Nachmittag des 13.01.07 die Werbung wieder aktiviert (siehe auch JuraWikiTestetGoogleWerbung/AdSense).

Bisher haben wir eingenommen:



|| '''Monat''' || '''Betrag''' || '''Bemerkung''' ||
|| März 2008 || $ 61,86 || ||
|| Februar 2008 || $ 79,90 || ||
|| Januar 2008 || $ 87,93|| ||
|| Dezember 2007 || $ 76,23 || ||
|| November 2007 || $ 65,49|| ||
|| Oktober 2007 || $ 62,47 || ||
|| September 2007 || $ 52,96 || ||
|| August 2007 || $ 60,20 || ||
|| Juli 2007 || $ 77,67 ||  ||
|| Juni 2007 || $ 57,64 || ||
|| Mai 2007 || $ 60,74 || ||
|| April 2007 || $ 66,94 || ||
|| März 2007 || $ 80,69 || ||
|| Februar 2007 || $ 99,52 || ||
|| Januar 2007  || $ 67,46 || (seit 13.01.07) ||

ToDo: Aktuelle Werte nachtragen


Die Auszahlungen gehen auf das Spendenkonto (s. u.).

Da nicht alle die Werbung mögen und vielleicht einige denken, das JuraWiki wäre jetzt kommerziell, wäre es gut, in der Nähe der Werbung zu erklären, wofür die Werbeeinnahmen verwendet werden. Wir haben jetzt zwar schon ins [[Impressum]] einen entsprechenden Hinweis eingebaut, aber auffälliger wäre z. B. so ein Hinweis in einem schmalen Balken oberhalb der Werbung:

 . {{attachment:balken.gif}}
Außerdem wäre das natürlich auch wieder Werbung für unsere Aktion: :)

Google schreibt in seiner [[https://www.google.com/adsense/support/bin/answer.py?answer=16737&topic=8426|AdSense-Hilfe]]:

{{{
(...) Aus diesem Grund dürfen Webseiten keinerlei Anreize
für deren Besucher enthalten, auf die Anzeigen zu klicken.
Dies beinhaltet, die Besucher zu animieren, auf die Anzeigen
zu klicken oder die Seiten der Inserenten zu besuchen.
Darüber hinaus dürfen die Anzeigen nicht anders als mit
"Anzeigen" oder "Werbung" gekennzeichnet werden.
}}}
Ist so eine reine Information, wofür das Geld verwendet wird (die für ein Non-Profit-Projekt ja auch wichtig ist) nun ein unzulässiger "Anreiz" für die Nutzer? Eine "Kennzeichnung" der Werbung wäre es ja jedenfalls nicht, oder? Was meint Ihr?

=== Banner-Werbung ===
Da die Google-Werbung nicht so viel einbringt, überlegen wir auch, auf Bannerwerbung umzusteigen, siehe JuraWikiBannerWerbung. Wer Interesse hat kann sich jedenfalls schonmal melden, hier sind die JuraWiki/MediaDaten.

=== Spendenkonto ===

Wir haben jetzt ein Konto eingerichtet, auf dem die Werbeeinnahmen gesammelt werden sollen und auf dem auch Spenden willkommen sind, siehe JuraWikiGeld (Kontoverlauf dorthin verschoben)

Ist hierbei irgend etwas zu beachten, z. B. in steuerlicher Hinsicht?

 . Am besten du gründest den gemeinützigen JuraWiki e.V. Dann bist du auch die Sorgen der persönlichen Haftung los.


= Werbung für diese Aktion =
Welche Maßnahmen wollen wir ergreifen, um für diese Aktion zu werben?

 * Banner erstellen
 * WebLog-Beiträge: http://lawgical.jura.uni-sb.de/index.php?/entry/184-AktionWikiAbmahnung-gestartet.html
 * NewsGruppe`n-Beitrag


== Google Adwords ==

Aus der Aktion JuraWikiTestetGoogleWerbung ist noch etwas Geld übrig, das für Adwords-Werbung vorgesehen war. Wir wollen damit Adwords für die AktionWikiAbmahnung schalten. Zwar sind wir für Google:wiki+abmahnung schon auf Platz 2, aber kann ja trotzdem nichts schaden.

Am 28.01.07 haben wir zu den Keywords

 * wiki abmahnung
 * wikiwikiweb abmahnung
 * wiki haftung
 * wikiwikiweb haftung
 * wikiwiki abmahnung
 * wikiwiki haftung
Folgende Anzeige geschaltet:

{{attachment:AdWords_Alternative1.gif}}

Am 29.01.07 noch die folgende Variante:

{{attachment:AdWords_Alternative2.gif}}

ToDo: Weitere Ideen sammeln für Anzeigen, Keywords usw.

= Backlinks =
## umgekehrt chronologisch
 * Hassan Rezaei, German Law Online (JuraWiki), [[http://rezaei.typepad.com/hassan_rezaei/2007/02/german_law_onli.html|Sentencing and Criminal Policy between Rechtsstaat & Gottesstaat vom 12.02.07]]
 * Jan Tißler, Aktion gegen Wiki-Abmahnungen, [[http://upload-magazin.de/?p=139|UPLOAD vom 24.01.07]]
 * Laurent Meister, JuraWiki sammelt für Abmahnung, [[http://www.medien-gerecht.de/2007/01/24/jurawiki-sammelt-fuer-abmahnung/|medien-gerecht vom 24.01.07]]
 * [[JIPS]], [[http://www.jura.uni-sb.de/juripro/news/output.php?id=100#anker7278|Aktuell aus Saarbrücken vom 17.01.07]]
----
 Auch eine interessante Aktion, die sich mit (allerdings nicht Wiki-) AbMahnung``en beschäftigt: http://www.to-you.de