#pragma section-numbers on

<<TableOfContents>> 


Die JuraBibliothek ist ein wichtiges Arbeitsmittel für den Juristen, denn dort gibt es die JuristischeLiteratur (siehe aber auch OnlineBuch). Die rechtlichen Fragen werden auf der Seite BibliotheksRecht behandelt.

= Seminarbibliotheken =

Die Bibliotheken an den JuraFakultät``en werden "'''Seminarbibliothek'''" (oder kurz "'''Seminar'''")  genannt (wobei diese Bezeichnung nicht überall auch umgangssprachlich üblich ist).

Hier eine (noch nicht vollständige) Linkliste:

 * [[http://jursem.jura.uni-bonn.de/index.htm|Bonn]]
 * [[http://www.uni-frankfurt.de/fb01/jursem/|Frankfurt/Main]]
 * [[http://www.recht.uni-giessen.de/|Gießen]]
 * [[http://www.jura.uni-goettingen.de/|Göttingen]]
 * [[http://www.uni-muenster.de/jura/|Münster]]
 * [[http://www.jura.uni-tuebingen.de/js/|Tübingen]]
 * [[http://www.jura.uni-wuerzburg.de/|Würzburg]]
 * [[http://www.dej.uni-saarland.de/|Saarbrücken]]

Siehe auch die (nicht mehr ganz aktuelle?) [[http://www.grass-gis.de/bibliotheken/fachbibliotheken.html#Jura|Übersicht]] von Markus Neteler

== Tipps & Tricks ==

=== Saarbrücken ===

Um die Signatur eines Buches in der [[http://www.dej.uni-saarland.de/|Saarbrücker Seminarbibliothek]] herauszufinden, geht man am besten wie folgt vor: Auf der Seite http://www.dej.uni-saarland.de/Html/Buecher/index.html über Nr. 6 [[http://www.swbv.uni-konstanz.de/CGI/cgi-bin/opacform.cgi|"SWB"]] gehen. Ganz normal suchen. In der Trefferliste dann die Zahl links neben dem "SBU102" anklicken. Die Signatur steht dann in der Zeile in der mit "060" markierten Zeile.

 * Das geht inzwischen offenbar anderes, nämlich über http://swb.bsz-bw.de.

Geht man dagegen auf der von der Startseite über die Nr. 2 "Bestand des DEJ", sind die Signaturen zumeist nicht eingetragen.

OffeneFrage: Die Strafrecht-Kommentare neuesten Datums sind laut elektronischer Auskunft alle "vorgemerkt". Gibt es eine Art Warteliste, in die man sich eintragen kann? Hat man da noch eine Chance, in den nächsten zwei Wochen heranzukommen?

= Institutsbibliotheken =

Institutsbibliotheken sind Bibliotheken, welche einem bestimmten Institut zugeordnet sind und schwerpunktmäßige Literatur enthalten.

So gibt es in 
 * Göttingen z.B.
  * [[http://jura.uni-goettingen.de/arbeitsrecht/|Die Bibliothek]] des arbeitsrechtlichen Instituts 
  * [[http://www.gwdg.de/~ujrg/biblioth.htm|Die Bibliothek]] des Instituts für römisches und gemeines Recht
  * ...

= "virtuelle" Bibliotheken =

Es gibt auch Sammlungen juristischer Literatur, die ausschließlich Online-Quellen nachweisen, z.B. 

 * [[http://www.jura.uni-sb.de/projekte/Bibliothek/katalog.html|Saarbrücker Bibliothek]] - das ist ein wichtiges Volltextangebot mit vielen E-Texten von Saarbrücker Jura-Professoren
 * [[http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/ulb/jur.html|Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek Rechtswissenschaft]] - diese Virtuelle Bibliothek (Abkürzung: DVB) verlinkt dagegen Angebote
 * [[http://www.rechtsgeschichte.de/|Virtuelle Bibliothek Rechtsgeschichte]] von Steffen Breßler (zugleich ein JuraPortal zur RechtsGeschichte) - ebenfalls ein Linkportal
 * [[http://www.tkrecht.de/index.php4?direktmodus=bibliothek|Virtuelle Bibliothek von tkrecht.de]] - Deutsches und europäisches Telekommunikations- und Medienrecht

Zu Online-Publikationen:

 * [[http://www.jura.uni-sb.de/projekte/Bibliothek/texte/Herberg8.html|Rechtswissenschaftliche Texte und elektronisches Publizieren]], Maximilian Herberger (im Rahmen der "Saarbrücker Bibliothek") - siehe dazu auch die Stellungnahmen (Jan. 2003)

  * [[http://www.ub.uni-dortmund.de/Listenarchive/INETBIB/200301/20030110.html#24|INETBIB, Klaus Graf]]

  * [[http://www.earlham.edu/~peters/fos/2003_01_05_fosblogarchive.html#a87244697|FOS Blog, Peter Suber, englisch]]

Hinweis: Das FOS Blog heißt inzwischen Open Access News - zum Thema Open Access siehe OpenAccess

Zur online verfügbarer älterer juristischer Literatur siehe hier DigitalisierungsProjekte


zur Zitierung von Online-Quellen siehe RichtigZitieren

siehe auch ElektronischesPublizieren, OpenAccess


= Sonstige Bibliotheken =

Auch in sonstigen Bibliotheken gibt es juristische Literatur, z.B.

 * [[http://www.sulb.uni-saarland.de/literatur/index.html|Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek]] (direkt zum [[http://opac.sulb.uni-saarland.de/scripts/mgwms32.dll?VERSION=2&ACTION=MEMBERSERV&RSN=0&DATA=SUB&TOKEN=X7wnk712gQ&MGWCHD=0|Login]])

----
MailingListe BIB-JUR für Rechtsbibliotheken

----

Zum bibliographischen Nachweis englischer Fachliteratur in amerikanischen und englischsprachigen Bibliothekskatalogen siehe EnglischeFachliteratur.

----
Eine [[http://www.gehove.de/juralinks/institute_de.html#Spezialbibliotheken|Übersicht juristischer "Spezialbibliotheken"]] vom [[http://www.gehove.de/|Gerd Hoffmann Verlag]]

----

siehe auch [[AjBD]], JuraEbook