[...]



= Notizen =

Tendenzen im Verfahrensrecht: §§ ZPO:278 f. ZPO, ZPO:1025 ff. ZPO, EGZPO:15a EGZPO, FGG:52 / FG:52a FGG, ARBGG:54 ArbGG

 *  Schöpflin, Martin: Verhandeln und Mediation, JA 2000, 157-164 

siehe auch FamilienMediation, WirtschaftsMediation

== Arbeitsrecht ==

 * Lembke, Mark: Mediation im Arbeitsrecht - Grundlagen, Techniken und Chancen, ISBN:3800530651 (DEJ: 291/102  p)

 * http://www.onlinemediation.de/AuO-Mediation/arbeitsmediation/arbeitsmediation.html

Der Gütetermin nach § ARBGG:54 I 2 ArbGG, der auch gleichzeitig zur Vorbereitung des Kammertermins dient, ist mit der [[Mediation]] nicht vergleichbar<<FootNote(Wrede ZfA 2002, 455.)>>.

== MietRecht: ==

 * Boysen: Die vorgerichtliche Streitschlichtung im Mietrecht, NZM 2001, 1009
 * Kloster-Harz, Mediation im Mietrecht, ZMR 2003, 82


== sonstige Beispiele ==

Rechts- und Verfahrensordnung des Württembergischen Fußballverbandes e.V.:

 § 11 Begnadigung (Abs. 3 S. 2): Im Jugendbereich kann bei Sperrstrafen über einen Monat die darber hinausgehende Sperre erlassen werden, wenn der Erziehungszweck der Strafe nach einer erfolgreich durchgeführten Mediation erreicht wird. 

= betr. Europarecht =

(siehe auch EuropaRecht)

Im April 2002 veröffentlichte die Europäische Kommission ein Grünbuch über alternative Verfahren zur Streitbeilegung in Zivil und Handelssachen, siehe http://europa.eu.int/comm/justice_home/ejn/adr/adr_ec_de.htm

 * [[http://www.centrale-fuer-mediation.de/texte/stellungnahme_bmwa.htm|Stellungnahme des Bundesverband]] für Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt
----
KategorieMediation