= A) Reihenfolge bei mehreren denkbaren Anspruchsgrundlagen = Vorliegende Ansprüche sind '''in der Regel''' in dieser Reihenfolge (Eselsbrücke: VerCiGoDiDelUng) zu prüfen: == 1. Ansprüche aus Vertrag == Primär-Anspruch: Erfüllung Sekundär-Anspruch: LeistungsStörung (Vor.: Vertretenmüssen des Schuldners) 1. GewährLeistung 1. UnMöglichkeit 1. SchuldnerVerzug 1. (sonstige) SchlechtErfüllung (früher: PositiveForderungsVerletzung) Tertiär-Anspruch * § 255 * § 285 (§ 281 I a.F.) == 2. Ansprüche aus vertragsähnlichen Beziehungen == * CulpaInContrahendo * GeschäftsführungOhneAuftrag * veranlasstes Vertrauen (§§ 122, 179 II) == 3. sachenrechtliche Ansprüche == 1. Primär-Ansprüche 1. Herausgabe (z.B. § 985 BGB) 1. Unterlassung (§ 1004) 1. Befriedigung (§§ 1147, 1228) 1. Berichtigung (§ 894) 1. Sekundär-Ansprüche 1. Tertiär-Ansprüche == 4. Deliktische Ansrüche == 1. Gefährdungshaftung 1. Haftung für vermutetes, aber widerlegbares Verschulden 1. Haftung für nachgewiesenes Verschulden == 5. Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung == BereicherungsRecht = B) Der einzelne Anspruch = == 1. Anspruch entstanden? == == 2. Anspruch erloschen? == == 3. Anspruch durchsetzbar? == ---- KategorieZivilRecht