Das Projekt “JuraWiki” wurde archiviert. Es ist weiterhin online, jedoch nicht mehr aktiv. Man kann also keine Seiten mehr bearbeiten und sich nicht mehr einloggen (außer man ist Mitglied der TrustedEditorGroup) oder sich neu registrieren. Alle Informationen, die Sie hier finden, sind also potenziell veraltet.

1. Überblick

["Mediation"] als freiwilliges Verfahren bietet sich insbesondere dort an, wo streitige Entscheidungen besonders weitreichende negative Folgen haben.

Strukturdefizit des Gerichtsverfahrens:

Für Parteien im Wirtschaftsleben ist die Gestaltung zukünftiger Beziehungen oft wichtiger als die juristische Aufarbeitung von GeschehenemFootNote(Risse NJW 2000, 1614 mit Hinweis auf Ponschab/Schweizer, Kooperation statt Konfrontation, 1997, S. 72, unter Zitierung von Seneca: „Mich interessiert nicht, woher die Dinge kommen, sondern wohin sie gehen!“).

ursprünglich? Zu Geschichte der Mediation vgl. Risse, WM 1999, 1864; Weigand, BB 1996, 2106; Gottwald, BRAK-Mitt. 1998, 60

  1. ../ZivilRecht

  2. ../StrafRecht

  3. ../ÖffentlichesRecht

fehlt noch: Statistiken zu den einzelnen Bereichen

diese ins Verhältnis setzen zu den [http://www.destatis.de/basis/d/recht/rechts1.htm Gerichtsverfahren].


Mediation in der Grundschule: http://www.jugendserver.de/cgi-bin/showcontent.asp?ThemaID=1413

mediation+schule

(evtl. im ../AusBlick erwähnen?)

2. Im Detail

2.1. Zivilrecht

../ZivilRecht

2.2. Strafrecht

../StrafRecht

2.3. Öffentliches Recht

../ÖffentlichesRecht