- Inhaltsverzeichnis 
Juristen beschäftigen sich überwiegend mit "Text-Verarbeitung" (im wörtlichen Sinne), d.h. dem Lesen, Verstehen, Formulieren und Erstellen von Texten. Zumindest bei letzterem kann der Computer helfen. Um die für Juristen geeigneten "Text-Erstellungs-Programme" soll es auf dieser Seite gehen (siehe im übrigen auch 10FingerSchreibenFürJuristen).
1. Anwendungsfelder
Welche Texte produzieren Juristen?
- Klausur
- Brief
- RechtsAnwalt: Klage, KlageErwiderung pp. 
- Richter: Urteil pp. 
- StaatsAnwalt: Anklage pp. 
...
2. Programme
2.1. MS-Word
siehe MicrosoftWord
2.2. OpenOffice.org
siehe OpenOffice
2.3. TeX / LaTeX / LyX
Der besseren Übersichtlichkeit wegen auf extra Seiten:
- LaTeX (Textsatzsystem) 
- LyX (grafisches Frontend) 
- Emacs (als Texteditor für !LaTeX-Dateien einstetzbar) - nicht jedermanns Geschmack 
Eine kurze Einführung in LaTeX und LyX (und als Alternative Star-Office/Open-Office) von Matthias Weitsch.
3. PDF-Erstellung unter Windows
Auf der Seite PdfFürWindows hat JochenNotholt eine kleine Anleitung geschrieben, wie man von einer Windows-Textverarbeitung aus mit Hilfe kostenloser Programme PDF-Dateien erzeugt.
- WebLog juristische SchreibTeXnik von Maximilian Dornseif, das sich insbesondere mit LaTeX, aber auch mit anderen Textverarbeitungs- und LiteraturVerwaltungsprogrammen beschäftigt (letzter Eintrag vom August 2003). 
siehe auch LiteraturVerwaltung, 10FingerSchreibenFürJuristen
